
Sogar der Bundespräsident hält Schwarz-Rot nach der abgesetzten Richterwahl für „beschädigt“. Der Kanzler vermeidet lieber, Öl ins Feuer zu gießen, begeht dabei aber womöglich einen Fehler.
Sogar der Bundespräsident hält Schwarz-Rot nach der abgesetzten Richterwahl für „beschädigt“. Der Kanzler vermeidet lieber, Öl ins Feuer zu gießen, begeht dabei aber womöglich einen Fehler.
Im ARD-Sommerinterview versucht Kanzler Friedrich Merz wortreich die Ereignisse vom Freitag herunterzuspielen und stellt sich hinter CDU-Fraktionschef Jens Spahn. Ein bisschen Selbstkritik gibt es aber doch.
In der Union fragen sich manche nach 70 Amtstagen, ob aus dem geräuschlosen, professionellen Regieren noch etwas wird. Eines aber ist klar: Der Kanzler arbeitet ganz anders als Scholz oder Merkel.
Der Bundespräsident äußerte sich im „Sommerinterview“ des ZDF. Steinmeier drängte darauf, „in näherer Zeit“ eine Entscheidung über die Verfassungsrichter zu treffen.
Zehntausende Menschen feierten bei der Party-Demo im Tiergarten, die an die frühere Loveparade erinnert. Feuerwehr und Sanitäter rückten zu Hunderten Einsätzen aus.
Seine Drohbriefe an Handelspartner werden schärfer, der Wille zu Kompromissen schwindet: US-Präsident Donald Trump erhöht erneut den Druck auf die EU. Das sind seine wichtigsten Motive.
Angesichts des Ringens um die Wahl der Verfassungsrichter wächst auch in der Union die Kritik an den Koalitionsspitzen. Besonders deutlich wird der Chef des CDU-Sozialflügels.
Russlands Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Krieg der Geheimdienste. Vor einigen Tagen ließ Moskau wohl einen hochrangigen ukrainischen Agenten umbringen. Nun hat Kiew reagiert.
Der US-Präsident zielt mit seiner protektionistischen Wirtschaftspolitik besonders auf Peking. Einer Umfrage zufolge wird dies von seinen Anhängern kritisch beäugt. Befürchtet werden steigende Preise.
Schöner morden mit Lenz Koppelstätter. Summer Wine vom Discounter. Und was ist schlimmer: Bissige Welse oder jammernde Freunde? Unsere Empfehlungen fürs Wochenende.
Wilde Branche, treue Liebe: Erotikstar Anike Ekina ist seit 23 Jahren mit Peter zusammen
Jugendpsychologin über den Fall Block: „Es dürfte das Beste für die Kinder sein, wenn sie bei keinem der Elternteile aufwachsen“
Wenn ein Berliner Leben endet: „Ich wollte leer sein dürfen im Kopf – doch man muss funktionieren“
Die Monster aus dem Sommerloch: Bissige Welse, unscharfe Katzen und echte Zecken
Die Last der guten Freundin: Warum Zuhören nicht immer hilft – und wie Unterstützung wirklich gelingt
Zwischen Motivation und Leistungsdruck: Muss mein Kind aufs Gymnasium, damit es erfolgreich wird?
Viel Sommer für wenig Euro: Die besten Weißweine aus dem Supermarkt
„Man kann viel ruinieren“ : Eine Expertin gibt Tipps für Eltern, wie Kinder richtig Sport treiben
Wer zu viel hilft, macht keine Karriere: Wenn Kollegen Arbeit auf andere abwälzen
Schreib-Workshop bei Starautor Lenz Koppelstätter: Einen Krimi muss man langsam angehen
Mindestens 15 Patienten soll Johannes M. getötet haben. Ermittler prüfen zahlreiche weitere Verdachtsfälle. Ist der Arzt einer der größten Serienmörder der deutschen Nachkriegsgeschichte?
Starkregen hat in Berlin zu etlichen Wasserschäden geführt. Auch in der neuen Woche wird es nass. Steigende Temperaturen können aber wieder etwas mehr Sommerfeeling mit sich bringen.
35 Jahre lang war Berlin-Mitte das aufregende und faszinierende Zentrum. Aus, vorbei. Zwischen Hackeschem Markt und Arkonaplatz schlägt das Herz der Hauptstadt nur noch träge.
Die Berliner Grünen schlagen vor, Eiskugeln für Kinder aus ärmeren Familien zum Preis von 50 Cent zu verkaufen. Was halten Verkäufer davon – und wären Kunden bereit, selbst mehr zu zahlen?
Nach der gescheiterten Richterwahl kritisiert Tilman Kuban die „Uneinsichtigkeit und Kompromisslosigkeit“ der SPD und wirft den Grünen AfD-Niveau vor. Spahn hält er immer noch für den Richtigen. Ein Interview.
Handyaufnahmen sind in vielen Clubs, Stadien und auf Festivals unerwünscht – und trotzdem im Netz zu finden. Ist das respektlos oder solidarisch?
Eine Tagesspiegel-Umfrage zeigt: Außer Pankow müssen nur wenige Bezirke Kinder wegschicken. Mindestens zwei haben sogar weniger Erstwunschanmeldungen als Sechstklässler.
Donald Trump ist verärgert über Russlands Angriffe auf die Ukraine und will nun neue Waffen nach Kyjiw liefern. Am Montag soll eine große Ankündigung folgen. Experte Peter Neumann ordnet ein.
Wolfgang Conzelmann war eine schillernde Figur – und ein Einzelkämpfer. Am 13. Juni wurde er in seiner Berliner Praxis getötet. Alternativmedien stricken einen Schattendiskurs um den Fall.
Die Märchenschlösser von König Ludwig II. inspirierten das Kino und Walt Disney. Nun hat die Unesco die imposanten Bauwerke ins Welterbe aufgenommen. Was bedeutet das?
Russische Truppen erobern Siedlung Karl Marx + Selenskyj spricht von 1.800 russischen Drohnenangriffen in einer Woche + Der Newsblog.
Von etablierten Unternehmen bis zum Solar-Start-up: Wer gut verdienen will, wird bei diesen Unternehmen in Berlin fündig.
Während bei der Masse der Angebote die Zinsen sinken, gibt es bei einigen Banken noch bis zu vier Prozent. Aber nicht nur der harte Wettbewerb kommt Sparerinnen und Sparern zugute.
Für Immobilien-Investor Gerald Hörhan sind Micro-Apartments selbst für Normalverdiener der Weg zu Wohlstand. Doch stimmt das? Die Fakten zu Nachfrage, Preisen und möglichen Problemen.
30 Grad, drei dicke Lagen Röcke und hunderte Mitwirkende. Unsere Autorin hat in Verona vor 12.000 Besuchern in Franco Zeffirellis legendärer „Carmen“-Inszenierung mitgespielt. Ein etwas anderer Premierenbericht.
Ein Junge buddelt am Strand des Badeortes Montalto di Castro ein Loch. Plötzlich bricht die Grube über Riccardo zusammen – er erstickt, unbemerkt von allen. Der Vater kann es nicht begreifen.
Der Tourist wird in überlaufenen Städten zunehmend zum Feindbild. In Flandern zeigt sich, dass es auch anders geht. Eine europäische Geschichte.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Der Freund will einen Zweitwagen.
Thomas Schmidt-Ott verlässt das Deutsche Symphonie-Orchester Richtung Komödie am Kurfürstendamm. Ein Gespräch über falsch verstandene Rituale, einen Punk namens Beethoven und Theaterchaos mit Charme.
Frauen und Kinder werden zunehmend Opfer häuslicher Gewalt, doch die Zahl an Schutzplätzen in Frauenhäusern für sie steigt nur langsam. Eine Bewohnerin und eine Sozialarbeiterin erzählen.
Gracie Abrams, The Last Dinner Party, Ritter Lean und Justin Timberlake: Zum Auftakt des Lollapalooza-Festivals besuchten tausende Fans am Samstag das Berliner Olympiagelände.
Australien hat es vorgemacht – nun diskutiert auch Deutschland über Social Media ab 16 Jahren. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Berlins Verwaltung hat die am meisten überlaufenen Oberschulen der Stadt veröffentlicht. 2600 Kinder kommen an keine ihrer drei Wunschschulen.
Der Langweiler. Der Mann, der sich hängen lässt. Der Vater ihrer Kinder, der nur an sich denkt. Nina hat immer klar gesagt, dass der Bruch droht. Und hatte immer den Mut, ihn auch durchzuziehen.
Eine Blutspende kann Leben retten. Doch bisher war unklar, welche Vor- oder Nachteile dadurch langfristig für die Spender entstehen. Eine Studie bringt neue Erkenntnisse.
Berliner Salon im Museum für Fotografie: Helmut Newtons Nudes und Rico Puhlmanns Modefotos bilden in der Fashion Week einen aufregenden Kontrast zu den Werken von 53 ausgewählten Designern.
Kein Parkplatz weit und breit – nur im Halteverbot. Das kann teuer werden. Dass der Wagen abgeschleppt wird, kommt in Berlin aber seltener vor.
Eine Weiche ist kaputt. Reisende zwischen Nordrhein-Westfalen und der Hauptstadt müssen Geduld haben. Auch auf der Ringbahn gelten am Sonntag Einschränkungen.
Zehntausende Musikfans werden am Wochenende zum Lollapalooza-Festival im Olympiastadion erwartet. Bei regnerischem Wetter stehen prominente Künstlerinnen und Künstler auf dem Programm.
In einem Reinickendorfer U-Bahnhof überfallen zwei Jugendliche ein Geschäft. Bei ihrer Festnahme findet die Polizei eine Schreckschusswaffe und ein Messer. Dem Älteren droht Haft.
Seit dem Terrorangriff der islamistischen Hamas auf Israel gibt es regelmäßig Demonstrationen in Berlin. Auch an diesem Wochenende protestieren Hunderte gegen das Vorgehen Israels in Gaza.
Begriffel funktioniert ganz einfach: Es wird täglich ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Erraten Sie mithilfe der Farben das richtige Wort! Sie haben maximal sechs Versuche, es zu finden.
Ihr Tagesspiegel-Sudoku bietet täglich eine knifflige Herausforderung in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Spielen Sie es auf Ihrem Smartphone oder Tablet – oder drucken Sie es einfach aus.
In Wortagon erstellen Sie Wörter aus den sieben vorgegebenen Buchstaben. Die Wörter müssen aus mindestens vier Buchstaben bestehen und den mittleren Buchstaben enthalten.
Einst standen sie auf Lichtenbergs Straßen und Plätzen, jetzt lagern Plastiken und Skulpturen im Bauhof. Eine Bezirks-Fraktion will die Kunstwerke wieder in die Öffentlichkeit bringen.
Sie lockt seit Generationen Berliner Familien an: die Domäne Dahlem. Jetzt gibt es gleich zwei News: Ein ganz besonderer Spielplatz ist in Planung. Und ein großes Jubiläumsfest steht bevor.
Wohnungen und Geschäfte sollen in der Wasserstadt entstehen. Und auch die alte Pulverfabrik an der Havel soll entwickelt werden. Hier die neuen Pläne der städtischen WBM am Berliner Havelufer.
Wird ein Elternteil zum Pflegefall oder stirbt, stehen die Kinder meist hilflos vor Bergen von Bürokratie. Unser Autor hat es erlebt und weiß, wie Trauern trotz all dem Papierkram gelingen kann.
Noch immer sind viele Schulhöfe in Reinickendorf gesperrt. Das führt teils zu massiven Einschränkungen. An immer mehr Schulen fällt der Unterricht aus.
Statt wie üblich in stillem Einvernehmen neue Richter nach Karlsruhe zu entsenden, hat die Koalition einen Eklat produziert – womöglich etwas, an das wir uns gewöhnen müssen.
Die gescheiterte Wahl der Juristin Brosius-Gersdorf wirft ein schlechtes Licht auf die schwarz-rote Koalition. Die SPD sollte dennoch darauf verzichten, sich an der Union zu rächen.
Wie viel wird nach Jahrzehnten in der gesetzlichen Altersversicherung ausgezahlt? Im Schnitt sind es knapp 1670 Euro. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen Ost und West.
Die Diskussion über die Aussagen von Bundesbildungsministerin Prien zu möglichen Migrationsquoten ebbt nicht ab. Drei Experten sagen, was an deutschen Schulen wirklich hilft.
Nach dem Richterwahl-Debakel für Union und SPD im Bundestag ging Innenminister Dobrindt (CSU) einen Schritt auf die Linken zu. Deren Parteichefin Reichinnek traut dem Angebot nicht.
Ultrarechte haben in Spanien einen Vorfall dazu genutzt, um Stimmung gegen Migranten zu machen. Im Ort Torre Pacheco kam es daraufhin zu rassistischen Krawallen.
Die EU verlängert die Aussetzung ihrer im Streit mit den USA angekündigten Gegenzölle bis Anfang August. Eigentlich hätte das Paket am Montag in Kraft treten sollen.
El Salvadors Präsident machte der USA ein Angebot: Sie könnten Hunderte Migranten in sein Massengefängnis abschieben. Recherchen decken auf, was Bukele damit bezweckt haben könnte.
Zum Jahrestag äußert sich der US-Präsident im Interview mit Schwiegertochter Lara. Die sieht durch den 13. Juli 2024 den Lauf der Geschichte verändert. Trump kritisiert die Sicherheitskräfte.
Israelische Luftwaffe verletzte Irans Präsidenten am Bein + Palästinenser: Viele Tote bei Angriffen Israels in Gaza + Israel und Hamas werfen sich Behinderung von Waffenruhe-Gesprächen vor + Der Newsblog.
Bei dem Vorfall im Juni starben 260 Menschen. Ein erster Bericht nennt eine unterbrochene Treibstoffzufuhr als möglichen Grund. Experten mutmaßen nun über Vorsatz eines Piloten. Daran gibt es Kritik.
Brad Pitt wird wieder als Filmheld gefeiert, die Gewaltvorwürfe seiner Ex-Frau Angelina Jolie scheinen vergessen. Warum fällt es uns leichter, Tätern zu verzeihen, als Opfern zu glauben?
Unsere Autorin möchte großzügig sein und Unternehmen unterstützen, die die Welt besser machen. Seit die Preise so gestiegen sind, fällt ihr das immer schwerer. Kann man nur großzügig sein, wenn es nicht weh tut?
In Landsberg entdeckt die Polizei in einem Gemüsehandel Hunderte Kilo der Aufputschdroge Captagon. Laut Staatsanwaltschaft ist es einer der größten Einzelfunde dieser Droge in Deutschland.
Im Netz kursieren viele Memes vom Kinderbuch-Mädchen Conni. Der Carlsen-Verlag hat deshalb zuletzt klare Worte gefunden – und für Aufregung gesorgt. Nun haben die Buchmacher ihr Vorgehen präzisiert.
Der aus Sachsen, Brandenburg und Berlin bestehende Gewerkschaftsbezirk ist chaotisch und führungsschwach. Industrie und Industriegewerkschaft stecken in der Krise.
Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer fordert, dass die Deutschen mehr arbeiten. Aus seiner Sicht müssten vor allem Frauen wieder mehr Vollzeit arbeiten.
Immer mehr Unternehmen wollen ihr Geld statt mit Autos künftig mit Drohnen oder Militärfahrzeugen verdienen. Experten sehen Herausforderungen bei Fachkräften und Investitionen.
Krankenversicherung, Pflege, Rente: Überall wird es richtig teuer. Woran das liegt, was die Politik tun könnte – und welches lange vergessene Problem bald zurückkehren wird. Ein Interview.
Die energieintensive Industrie setzt auf grünen Wasserstoff, um ihre Klimaziele zu erreichen. Zuletzt aber häuften sich schlechte Nachrichten. Ob nun bekannt gewordene Pläne der Wirtschaftsministerin daran etwas ändern, sagen drei Experten.
Unstrittig ist: Das kalt gepresste Extrakt der Flachssaat ist sehr gesund. Aber welche Öle schmecken auch? Unsere monatliche Testrunde hat sich durchprobiert.
Die Journalistin und Kochbuchautorin Katharina Seiser hat ein Buch herausgegeben: mit Gerichten, die dem Mikrobiom guttun – und auch noch wunderbar schmecken.
Rib-Eye-Steak, Chorizo verde, hausgemachte Tortillas, tolle Salsas. Schwer, die neue Taqueria nicht zu mögen. Eine Kontroverse blieb ihr indes nicht erspart.
Als Wein-Erzähler sind Roman Ruska und Francisca Martín weltweit gefragt. Wie es ihrer Berliner Agentur gelingt, auf kleinstem Raum große Emotionen zu vermitteln.
Er ist der populärste deutsche Waldpilz – auch, weil er schon im Sommer wächst. Wie man ihn gerade besonders schön zubereitet: mit frischer Pasta.
Zahlreiche Fachgebiete und Studienplätze fallen unter dem derzeitigen Kürzungsdruck an der TU Berlin weg. Auch die Verwaltung wird nicht geschont.
Der interstellare Himmelskörper 3I/ATLAS sorgt weltweit für Aufsehen: Der rätselhafte Eisbrocken stammt aus einer unbekannten Region unserer Galaxie – und könnte pünktlich zu Weihnachten am Himmel auftauchen.
Toxischer Ex, nervige Kollegin, immer dieselben Gedankenschleifen: Wenn Freundschaft nur noch aus gemeinsamem Jammern besteht, erschöpft das alle. Psychologen erklären, wie echte Unterstützung gelingt.
Wäre nur der Zufall im Spiel, sollte sich ziemlich genau die Hälfte aller Galaxien in einer Richtung drehen und die andere in der anderen. Doch Beobachtungen deuten auf mehr.
Vermehrt schlagen sie im Hochsommer zu. Oder werden zumindest vermehrt gesichtet, auch in den Medien: gruselige Tiere. Was Sie jetzt zu ihrer eigenen Sicherheit wissen müssen.
Nach dem 9:1 im ersten Test am Samstag legt der 1. FC Union in Ahrensfelde einen Blitzstart hin. Das 1:0 durch Ljubicic fällt bereits nach 33 Sekunden, am Ende gewinnt der Bundesligist 5:0.
Im vierten Spiel der Vorbereitung müssen sich die Berliner erstmals geschlagen geben. Ein weiterer Test wurde wegen Herthas Personalnot kurzfristig abgesagt.
Wenn Spielintensität, Verantwortung und Emotionen kollidieren, kann das schiefgehen. So wie beim EM-Gruppenspiel, als Nationalspielerin Carlotta Wamser Rot kassiert. Ihre Aktion ist kein Einzelfall.
Sport ist für Kinder gesundheitsfördernd – kann aber auch Schaden anrichten, wenn man es falsch angeht. Sportwissenschaftlerin Katja Schmitt erklärt, worauf Eltern unbedingt achten sollten.
Im dritten EM-Gruppenspiel gewinnt Schweden gleich zweimal: erst beim Fanmarsch, dann auf dem Platz. Doch auch einige deutsche Fans hängen sich richtig rein. Ein Besuch auf der Fanmeile in Zürich.
Kunst und Erdöl-Industrie. Die kuwaitische Künstlerin Monira Al Qadiri verpackt ihre Kritik an der Allgegenwart des Öls in der Ausstellung „Hero“ in subversiv schöne Objekte.
Jina Khayyer hat einen autofiktionalen Roman über ihre iranische Familie geschrieben. Warum Proteste in Wellen kommen – und Klischees sie wütend machen.
Eine Datenanalyse des „Spiegel“ zeigt, welche Gäste besonders oft in Talkshows eingeladen wurden. Nicht nur Karl Lauterbach sticht dabei heraus.
Wieder dirigiert Michael Sanderling das Konzerthausorchester am Gendarmenmarkt zum Saisonabschluss. Mit den drei Konzerten endet auch die Residenz des britischen Cellisten Sheku Kanneh-Mason.
Afrikanische Mythen treffen Meisterwerke des Barock und der Renaissance: Als erste Künstlerin stellt Wangechi Mutu in dem berühmten Museum in Rom aus.
Sich nach einer Geburt zu sorgen, ist völlig normal. Manchmal wird daraus aber eine Angststörung, und viele Mütter haben dann noch jahrelang Symptome. Was ist dann zu tun?
Dank moderner Therapien werden Menschen mit einer HIV-Infektion immer älter. Ein Gutachten beleuchtet erstmals systematisch, welche Notwendigkeiten sich daraus ergeben.
Für die kommenden Jahrzehnte prognostiziert eine Studie eine Zunahme von Magenkrebs. Was für eine Rolle ein Bakterium dabei spielt, welche Symptome auf den Krebs hindeuten und wann man zum Arzt sollte.
Für Menschen mit Diabetes ist es lebenswichtig, den Blutzuckerspiegel zu überwachen. Doch auch manche, die nicht erkrankt sind, setzen darauf – und erhoffen sich so schönere Haut oder leichteres Abnehmen. Klappt das?
Ein sehr aggressiver Tumor in seinem Kopf lässt Lukas nicht mehr viel Lebenszeit. Die Mutter kämpft um jeden einzelnen Tag mit ihrem Sohn. Jetzt ruhen alle Hoffnungen auf einem neuen Medikament.
Am 26. Juli zieht die Demonstration zum Christopher Street Day durch Berlin – zum 47. Mal. Grund genug, sich zu testen: Was wissen Sie über den CSD in der Stadt und darüber hinaus?
Zwei frauenbewegte Berliner Jahrzehnte hat Petra Gall mit ihrer Kamera festgehalten. Jetzt zeigt das Schwule Museum Berlin eine Auswahl ihrer Bilder.
Sie spuckten eine Pride-Flagge an, rissen sie herunter, beleidigten Hochschulangehörige: Zwei Männer griffen die Schauspielschule Ernst Busch an. Berlins Queerbeauftragter reagierte.
Conchita Wurst übernimmt bald eine Gastrolle im Berliner Musical „Romeo & Julia“. Was der Sänger von der politischen Debatte um das Hissen von Regenbogenfahnen hält.
Im China Club diskutierte das Frauennetzwerk über eine faire Debattenkultur der Politik – und die aktuelle Auseinandersetzung über die Regenbogenflagge auf dem Reichstag am Tag des CSD.
Er war ein Mauerspringer. Wie machte er das nur? Und warum, für wen? Udo Lindenberg hat er in den Osten gebracht.
... und ein Brückenbauer, der die Stadtteile verband
Mit seinem Vater beobachtete er das Panorama des Bombenkrieges vom Dach aus. Das prägte ihn fürs Leben
Konterrevolutionäre Plattform? Sie hat Filmgeschichte gelehrt, sonst nichts. Jetzt war sie arbeitslos - mitten in der DDR!
Man hört ja nicht zwingend auf, ein Wildfang zu sein, nur weil die Zeit voranschreitet
öffnet in neuem Tab oder Fenster